Beim Papier scheiden sich oft die Geister. Doch lass Dich da nicht verrückt machen. Für den Anfang ist es wirklich völlig ausreichend, wenn Du normales Druckerpapier zum Üben verwendest. Der Vorteil: Es ist sehr günstig und in hoher Anzahl vorhanden, sodass Du viel Material zur Verfügung hast und ein Blatt nicht zu schade ist, falls die Zeichnung nichts geworden ist.
Hier musst Du allerdings beim Radieren aufpassen: Das Papier ist sehr dünn und hat eine geringe Körnung (meist 100g/m²). Wenn Du also zu fest aufdrückst, zerknitterst Du das Papier und die Zeichnung ist hinüber.
Deshalb bietet sich gerade für „hochwertigere“ Zeichnungen ein dickeres, raueres Papier an. Wenn Du eine Zeichnung also aufhängen möchtest, würde ich Dir empfehlen, auch hochwertiges Material zu verwenden.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Skizzenbücher zu besorgen. Das hat den Vorteil, dass Du Deinen Fortschritt messen kannst und siehst, wie Du Dich von Zeichnung zu Zeichnung verbessert hast.
Probiere einfach ein bisschen herum und zeichne auf verschiedene Arten von Papier oder auch Pappe. Schnell wirst Du feststellen, was Dein Favorit ist und womit Du gute Ergebnisse erzielst.